Studiengang

Der Studiengang umfasst Lehrveranstaltungen mit folgenden Themen:

  • Strategien für Coachings und Gesprächsführung; Coaching Tools
  • Evidenz von Coaching-Interventionen zur Förderung eines gesunden Lebensstils
  • Theorien und Techniken zur Verhaltensänderung
  • Kompetenzen zur Durchführung von Fitness- und Gesundheitsanamnesen
  • Interventionsstrategien zu Bewegung, Sport, Ernährung und Stressregulation
  • Übersicht der häufigsten nicht übertragbaren Krankheiten und deren „Special Needs“

Der Studiengang umfasst 19 Kurstage und ist in eine Blockwoche (Mo bis Fr) sowie 14 Präsenztage (Fr und Sa) unterteilt.


Praktikum

Zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen absolvieren die Studierenden ein Praktikum. Ziel des Praktikums ist es, die während des Studiengangs gelernten Inhalte praktisch umzusetzen und erste Erfahrungen als Health Coach zu sammeln. Das Praktikum beinhaltet das Coaching von zwei ProbandInnen, die Ihnen zugeteilt werden.

Das Praktikum beginnt nach dem siebten Kurstag (Oktober-Kurswochenende) und beinhaltet 8 bis 10 Coachingeinheiten à ca. 30 – 45 Minuten. Es dauert von Ende Oktober bis Ende April. Es steht den Kursteilnehmenden eine Plattform zur Verfügung, auf der sie sich bei Fragen oder Problemfällen austauschen können. Diese individuellen Telefon- und Video-Coachings sind über diesen Zeitrahmen frei einzuteilen. Die Durchführung des Praktikums ist so konzipiert, dass es mit weiteren beruflichen Tätigkeiten zu vereinbaren ist.

Coaching

Das Praktikum im Rahmen des CAS Personal Health Coach wird via Online-Telefonie ortsunabhängig durchgeführt.


Prüfung und Abschluss

Der Studiengang wird mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem schriftlichen und mündlichen Teil besteht, abgeschlossen.

Nach erfolgreicher Beendigung des Studienganges wird der Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) Personal Health Coach der Universität Basel mit 15 ECTS verliehen.

Nach oben